HW-39-07 Kirn - Bundenbach

39-7_Felsentunnel_Bundenbach_upload.jpg
© Jupp Kandels, Birkenfeld 2015
Distanz: ↔ 15 km,
Dauer: ⌛ ,
Höhenmeter bergauf ▲ 881 m
Kartenfenster öffnen
Route in Outdooractive anzeigen
Route in Komoot anzeigen
GPS-Datei herunterladen

Streckenverlauf und Sehenswertes

Kirn - Schloss Wartenstein - Hahnenbach - Rudolfshaus - Bundenbach

Gastbetriebe

Kirn - Hahnenbach - Bundenbach

Fahrplanservice für Tagespilger
Planen Sie Ihre Rückfahrt zum Ausgangsort der Tagesetappe mit dem öffentlichen Nahverkehr:
EFA-BW - elektronische Fahrplanauskunft >>

Kirn im Nahetal gelegen und das Hahnenbachtal liegen am westlichen Rand des Soonwaldes. Ab dem Bahnhof Kirn ist der Soonwaldsteig sehr gut gekennzeichnet. Er führt durch den Kirner Marktplatz und steigt noch in Kirn sehr steil zum Steinkallenfels (drei Quarzitfelsen) auf. Ein Abstecher zu den Kirner Dolomiten, Kallenfels, wird mit einem bemerkenswerten Blick auf Kirn und Umgebung belohnt.
Durch z. T. Nadel-, Misch- und Korkeichenwälder gelangt man zum Schloss Wartenstein. Ein ständiger Auf- und Abstieg (ca.1.000 Höhenmeter) bis Bundenbach durch z.T. enge Pfade berechtigt für die Einstufung schwer für diesen Abschnitt. Entschädigt wird man jedoch immer wieder durch die imposanten Aussichten ins Hahnenbachtal.
In Rudolfshaus, ca. 2km vor Bundenbach, ist es möglich zu übernachten. Hier stößt der Soonwaldsteig auf den Saar-Hunsrück-Steig. Der Saar-Hunsrück-Steig kommt von Perl, geht über Rhaunen und endet in Boppard. Beide verlaufen zusammen bis zu der Keltensiedlung Altburg (170 v. Chr.).
Hinter Rudolfshaus führt der Weg durch zwei Felstunnel und teilt sich ca. 300 m hinter diesen. Man folgt nun dem Fahrweg nach links und erreicht ca. 400 m weiter die Ortschaft Bundenbach. Von der Hauptstraße zweigt rechts der Hohlweg ab. Hier, in der Ortsmitte, befindet sich die Pfarrkirche St. Nikolaus (Etappenendpunkt). Die nächste Etappe führt zurück zur Abzweigung.
Weitere Höhepunkte in der Nähe von Bundenbach seien erwähnt: der Felsentunnel, die Ruine Schmidtburg (926), das Besucherbergwerk Herrenberg (1822).

Sonstiges